Ratgeber Hundegesundheit

Powerbündel statt Hungerhaken: So kannst Du Deinen Hund beim Eiweißverlustsyndrom unterstützen.

Wie bei uns Menschen muss der Körpers Deines Hundes ausreichend mit Nährstoffen versorgt werden, um gesund und vital zu bleiben. Ist Dein Liebling vom Eiweißverlustsyndrom betroffen, können lebenswichtige Nährstoffe oft nicht richtig aufgenommen werden und gehen über den Darm verloren. Hier erfährst Du, woran man das Eiweißverlustsyndrom erkennt und wie Du Deinen Hund auf dem Weg zurück in ein vitales Leben unterstützen kannst.

Das Wichtigste im Überblick

  • Beim Eiweißverlustsyndrom können wichtige Proteine vom Körper nicht aufgenommen werden.
  • Typische Symptome sind Gewichtsverlust, chronischer Durchfall und Störungen im Lymphsystem.
  • Schäden an der Darmwand und Darmflora können eine Ursache für das Eiweißverlustsyndrom sein.
  • Für eine effektive Behandlung ist es in vielen Fällen hilfreich, die Darmflora des Hundes zu sanieren.

So kannst Du vorgehen

  • Lass beim Tierarzt oder in der 5-E Tierarztpraxis einen Darmcheck und eine Vitalblutanalyse durchführen, um zu untersuchen, ob Dein Hund vom Eiweißverlustsyndrom betroffen ist.
  • Unterstützend zur Behandlung kannst Du Deinem Liebling spezielle Vitalstoffe von Das Gesunde Tier verabreichen.
  • Passend dazu stellen wir Dir in diesem Ratgeber erprobte Ernährungs- und Vitalstoffstrategien vor.
  • Eine darmgesunde Fütterung kann Deinen Hund langfristig vorm Eiweißverlustsyndrom schützen.

Dein Hund frisst ganz normal oder sogar mehr als üblich – und scheint trotzdem immer mehr an Gewicht zu verlieren? Oder leidet er schon länger an Durchfall und wirkt irgendwie ausgemergelt? Schon verständlich, dass Du Dir Gedanken machst … und das ist auch gut so: Diese Symptome können ein Hinweis auf das Eiweißverlustsyndrom sein. Hier erfährst Du, was es mit dieser Erkrankung auf sich hat und wie Du Deinen Hund dabei unterstützen kannst, sein Normalgewicht und seine Vitalität zurückzugewinnen …

Hinweis: Dieser Ratgeber enthält Empfehlungen für unterstützende Maßnahmen beim Eiweißverlustsyndrom. Zur genauen Abklärung der Diagnose und Therapie Deines Hundes ist ein Besuch beim Tierarzt unerlässlich!

Dein Hund wirkt ausgemergelt? Gewichtsverlust kann ein Hinweis auf das Eiweißverlustsyndrom sein.

Eiweißverlustsyndrom – was ist das überhaupt?

Beim Eiweißverlustsyndrom – auch Protein Loosing Enteropathie (LPE) genannt – werden Eiweiße (Proteine) nicht vom Körper aufgenommen, sondern über den Darm ausgeschieden und gehen somit verloren. Wenn der Darm Nährstoffe ausstößt, anstatt diese aufzunehmen, kann das für die Gesundheit Deines Hundes verheerende Folgen haben.

Das wichtigste Eiweiß, das dabei verloren geht, heißt Albumin.

Albumin wird normalerweise in der Leber gebildet. Zu seinen Aufgaben gehört es, biochemische Substanzen im Blutkreislauf zu transportieren und das Wasser im Blutkreislauf zu halten. Erfüllt es diese Aufgabe nicht, dann gelangt Wasser in das umliegende Gewebe (Ödem) oder in den Brust- und Bauchbereich.

Beim Eiweißverlustsyndrom versucht der Körper, den Albumin-Spiegel aufrechtzuerhalten, indem er andere Proteinquellen wie etwa die Muskeln anzapft. Das gelingt ihm auch für eine Weile, aber währenddessen baut er immer mehr Muskelmasse ab.

Neben dem Albumin gehen beim Eiweißverlustsyndrom auch andere Proteine über den Darm verloren: Dabei werden Antikörper, Proteine zur Blutbindung und Enzyme ungenutzt ausgeschieden. Das Immunsystem wird unfähig, Antikörper zu produzieren – mit verheerenden Folgen für den Stoffwechsel.

Was sind typische Symptome des Eiweißverlustsyndroms?

Unseren Beobachtungen zufolge leiden Hunde mit Eiweißverlustsyndrom unter anderem an Gewichtsverlust, chronischem Durchfall, Erbrechen, erweiterten Lymphgefäßen und im fortgeschrittenen Stadium auch an Wasseransammlungen im Bauchbereich.

Kann der Hundekörper kein Albumin über die Nahrung aufnehmen, holt er sich dieses lebenswichtige Protein unter anderem aus den Muskeln.

Wie kann es zum Eiweißverlustsyndrom beim Hund kommen?

Das Eiweißverlustsyndrom kann viele verschiedene Ursachen haben. Dazu gehören:

  • Chronische Entzündungen
  • Geschwüre (Ulzerationen)
  • Tumore
  • Störungen im Blut- oder Lymphfluss (Lymphangiektasien)
  • Inflammatory Bowel Desease (IBD)
  • Histoplasmose
  • Erkrankungen, die Darmblutungen verursachen (z. B. Parvovirus, Parasiten, Krebs)

Bei bestimmten Hunderassen tritt das Eiweißverlustsyndrom besonders häufig auf, wie beim Norwegischen Lundehund, Soft Coated Wheaten Terrier, Shar Pei, Malteser, Basenji oder Yorkshire Terrier.

Unsere tierärztliche Erfahrung zeigt: Oft werden schon beim Junghund Voraussetzungen für das Eiweißverlustsyndrom geschaffen.

Eine fehlerhafte Ernährung, chemische Wurmpillen (ohne Diagnose verabreicht), aber auch chloriertes Trinkwasser oder bakteriell belastetes Fleisch können die Abwehrfunktion des Magens sowie seiner Schleimhaut und Mikroorganismen beschädigen. Darüber hinaus können Medikamente wie Antibiotika die Darmflora des Hundes schädigen.

Eine häufige Folge dieser Schädigungen ist eine mangelhafte Proteinverdauung.

Das Darmsystem des Hundes kann halb verdaute Eiweiße nicht ordnungsgemäß verarbeiten; diese beginnen zu faulen und zu gären. Dabei können Gifte, Gase und Restprodukte entstehen, welche die Darmschleimhäute beschädigen. Dies wiederum verursacht in vielen Fällen eine durchlässige Darmwand – auch bekannt als „Leaky gut“- Syndrom.

Ist die Darmwand erst einmal durchlässig, können schädliche Substanzen wie Gifte, Gase, Säuren oder Radikale aus dem Darm in die Blut- und Lymphbahnen eindringen – mit unangenehmen Folgen für den Hund: Die eingedrungenen Substanzen verstopfen die Blutgefäße der Darmschleimhaut, Milz und Bauchspeicheldrüse – aber auch der Füße, Haut und Schleimhäute.

Die chronische Entzündung der Darmschleimhaut kann einerseits zu einer mangelhaften Nahrungsverwertung (der Hund frisst mehr und wird trotzdem immer dünner), andererseits zu Irritationen des Immunsystems führen. Die Immunzellen versuchen zwar, die Schäden zu beseitigen, bleiben aber vielfach durch Erstarrung hängen und lagern zusätzlich verklumpte rote Blutkörperchen ab.

Fehlernährung oder Medikamente können das Verdauungssystem junger Hunde schädigen und so eine Voraussetzung für das Eiweißverlustsyndrom schaffen.

Wie lässt sich feststellen, ob mein Hund am Eiweißverlustsyndrom leidet?

Um sicherzugehen, dass Dein Hund vom Eiweißverlustsyndrom betroffen ist, müssen zuerst andere Erkrankungen ausgeschlossen werden. Dies kann der Tierarzt durch verschiedene Untersuchungsverfahren (z. B. Ultraschall, Kontrastmittel-Röntgen, große Blutanalyse, Urinanalyse, Allergie-Test) herausfinden.

Durch einen aussagekräftigen Darmcheck und eine Vitalblutanalyse unter dem Dunkelfeldmikroskop kann der Tierarzt meist den genauen Hintergrund der Symptome untersuchen und ein individuelles Behandlungskonzept für Deinen Hund erstellen.

Tipp: In unserem Online-Shop erhältst du komplette Test-Sets für einen Darmcheck und eine Vitalblutanalyse. Nachdem Du die Kotprobe an unser Speziallabor bzw. die Blutprobe an die 5-E™ Tierarztpraxis geschickt hast, werden diese genau analysiert. Auf Basis der Analyse erstellt Tierarzt Thomas Backhaus ein Therapie- und Ernährungskonzept, das auf die Bedürfnisse Deines Hundes zugeschnitten ist.

Auf dieser Aufnahme unter dem Dunkelfeldmikroskop lässt sich erkennen, dass (giftige) Gase durch eine durchlässige Darmwand ins Blut gelangt sind.

Wie kann man das Eiweißverlustsyndrom beim Hund behandeln?

Um Deinem Hund langfristig helfen zu können, ist es wichtig, zunächst die eigentliche Ursache des Eiweißverlustsyndroms zu behandeln – in vielen Fällen handelt es sich dabei um ein bakterielles Ungleichgewicht in der Darmflora. Unterstützend dazu sollte Dein Hund eine spezielle Futterdiät erhalten. Im Idealfall wird der Tierarzt außerdem untersuchen, ob Dein Hund vom „Leaky gut“-Syndrom oder von einer durchlässigen Magenwand betroffen ist und gegebenenfalls unterstützende Therapieverfahren empfehlen.

Vier langjährig bewährte Strategien zur Unterstützung der Darmflora

  • Um die Darmflora Deines Hundes zu unterstützen und ein harmonisches Gleichgewicht der Darmbakterien zu begünstigen, empfehlen wir die Darmkur von Das Gesunde Tier. Diese enthält Lachs-Hanf-Öl als Energielieferanten, Kräuterhefe für die Versorgung mit B-Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen sowie Darm Dyn, das dem Darm beim Entgiften helfen kann.
  • Zusätzlich kannst Du Deinem Hund Kräuterhefe-Granulat mit hochwertigen Akazienfasern geben. Es unterstützt den Wiederaufbau einer gesunden Darmflora und kann dabei helfen, die Darmwand abzudichten.
  • Lass Deinen Hund für mindestens einen Tag fasten. Danach fünf Tage lang nur wenig und einmal täglich (morgens) füttern. Wenn es Deinem Hund besser geht, kannst Du die Futtermenge langsam steigern.
  • Mische Deinem Hund über einen Zeitraum von mindestens 6 bis 8 Wochen spezielle Vitalstoffe unter das Futter, die dabei helfen sollen, den Darm zu reinigen und die Darmflora zu harmonisieren. Hierfür empfehlen wir OPC Pulver, das die Blutreinigung erleichtern kann sowie Zeo Dyn, um den Körper bei der Entgiftung zu unterstützen.

Du machst Dir Sorgen, dass Dein Hund noch dünner wird?

Um das Wohlbefinden Deines Lieblings zu unterstützen, empfehlen wir, sein Verdauungssystem zuerst zu sanieren und wieder aufzubauen. So können sich die Schutzsysteme, Darmzellen und Mikroorganismen in den meisten Fällen erholen – und Dein Hund an Energie und Gewicht aufholen.

Uns geht’s bestens! Wenn sich das Verdauungssystem Deines Hundes erholt hat, fällt es ihm höchstwahrscheinlich leichter, Gewicht aufzubauen und neue Energie zu gewinnen.

Welche Ernährung kann meinem Hund beim Eiweißverlustsyndrom helfen?

  • Aufgrund des erhöhten Proteinbedarfs benötigt Dein Hund ein Futter mit hochwertigen, hochverdaulichen Eiweißkomponenten und einem erhöhten Proteingehalt. Der Fettgehalt sollte allerdings möglichst niedrig gehalten werden, um den Stoffwechsel nicht zu überlasten. Zu Beginn empfehlen wir dafür extrudiertes Trockenfutter wie INTESTO oder SKIN von Das Gesunde Tier. Wenn es Deinem Hund besser geht, kannst Du seine Ernährung schrittweise auf kaltgepresstes Trockenfutter umstellen.
  • Weil der Lymphfluss Deines Hundes möglicherweise beeinträchtigt ist, sollte die Fettaufnahme auf das notwendige Minimum beschränkt werden. Fettarmes Futter führt bei betroffenen Hunden meist zu einer deutlichen Gesundheitsverbesserung. Wichtig ist, dass Du die tägliche Futterration ohne Zusätze fütterst und bei Kauartikeln darauf achtest, dass diese möglichst fettfrei sind und einen hohen Proteinanteil haben.
  • Weil fettlösliche Vitamine und Mineralstoffe nicht aufgenommen werden können und in hohen Mengen verlorengehen, empfehlen wir, Deinem Hund eine erhöhte Dosis davon zuzuführen. Dafür eignen sich Dyn Vital oder Vital Komplett DOG von Das Gesunde Tier.
  • Chronic Dog wird zur Therapiebegleitung bei chronischen Darmentzündungen empfohlen und kann durch die Aktivierung von Enzymen bei der Verdauung von Fett, Kohlenhydraten und Proteinen helfen.

Mit darmgesundem Futter kannst Du Deinen Hund langfristig schützen.

Damit sich das Verdauungssystem Deines Lieblings langfristig erholen kann, sollte sein Dickdarm aktiviert werden. Denn dort sitzen die meisten Darmbakterien, von dort kommen die besten „Trainer“ für das Immunsystem – und dort werden Enzyme zum Abbau der Blutverklebungen gebildet. Zur Unterstützung des Dickdarmsystems bietet Dir Das Gesunde Tier eine Reihe natürlicher und vielfach erprobter Futterprodukte.

Wenn Du wissen möchtest, welches Futter zu den individuellen Bedürfnissen Deines Hundes passt, helfen Dir die Ernährungsberater von Das Gesunde Tier gerne weiter.

Ratgeberartikel teilen

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Über Tierarzt Thomas Backhaus

Tierarzt Thomas Backhaus ist Spezialist für ganzheitliche Tiermedizin mit Schwerpunkt auf Mitochondrialer Medizin. 1996 gründete er die Tierärztliche Praxis zur Römischen Villa in Longuich. Heute leitet er die Tierarztpraxis Thomas Backhaus in Thalfang und das Coaching-Zentrum für ganzheitliche Tiermedizin. Er ist mehrfacher Buchautor und internationaler Referent.

Weitere interessante Artikel

Newsletter abonnieren

Wir informieren Dich gerne mit wertvollen Tipps und Angeboten rund um die Gesundheit Deines Tieres.
Wir freuen uns auf Dich.

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.
Thema wählen